Schmidt Bau
Zementestrich · Fließestrich
Schmidt Bau
Zementestrich · Fließestrich
Willkommen
Neuigkeiten
Leistungen
Projektentwicklung
Beratung
Planung
NEU: Innenraumgestaltung
Visualisierung – Animation – Simulation
Referenzen
Objekte
Planungen
Studien & Wettbewerbe
Visualisierungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Die Wohnanlage mit dem typischen Gartenstadtcharakter wurde in den Jahren 1922 bis 1926 im Rahmen der Ansiedlung der Reichsbahndirektion Ost durch den Architekten Martin Kießling als Ensemble geplant und fertiggestellt. Fortschreitender Verfall und Leerstand erfordern eine komplexe Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Wohnanlage einschließlich der Freianlagen. Die Untersuchung legt städtebauliche, architektonische und denkmalpflegerische Vorgaben für die Sanierung der bestehenden Wohngebäude, Straßenräume und Freianlagen sowie für die Einordnung von ergänzendem Wohnungsbau fest. (2012)
Frage zur Referenz >
Sanierungsziele
Sanierung der Gebäudehülle, Wiederherstellung Dächer, Fassadenoberflächen, Türen, Fenster (wie Erhaltungssatzung) |
Modernisierung der Grundrisse und der Haustechnik, Wärmedämmung etc., Barrierefreiheit in geeigneten Bereichen |
Neubebauung der Lücken in denkmalgerechter Weise im Rahmen der neuen städtebaulichen Bedingungen |
Sanierung der Naturstein-/Feldstein-Mauern, Treppen, Brücken, Brunnen, Plastik in öffentlichen und privaten Bereichen |
Sanierung der öffentlichen Straßen (insbes. K.-Sobkowski-Str.) und Wege (zentrale Achse), Neubau Pkw-Stellplatz |
Sanierung der Infrastruktur, Schaffung eines Systems der Regenwasserrückhaltung und -verbringung |
Rekonstruktion der Freiflächen- und Gartenstruktur, der Wege- und Sichtachsen, Ergänzung des Großgrüns |
Auftraggeber
Stadtverwaltung Frankfurt (Oder)
Dezernat Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur
Bauamt, Team Sanierung/Stadterneuerung
Goepelstraße 38, 15234 Frankfurt (Oder), Tel.: 0335-552 6112
Projektleitung
Dipl.-Ing. Stefan Kunigam
Planung, Visualisierung
Dipl.-Ing. Andreas Thierbach, Architekt
technische Planung
Dipl.-Ing. Katrin Steinbach, igf mbH
Mitarbeit
Birgit Linde, igf mbH
Mandy Haeffner, PBP GmbH
Fläche
5,93 ha